Entstehungsgeschichte
Petanque ist eine Variante des Boule-Spiels und gehört zu den ältesten Freizeitspielen. Die genaue Entstehungsgeschichte des Petanque ist allerdings nicht eindeutig geklärt.
Eine mögliche Ursprungsgeschichte des Petanque führt zurück in das alte Ägypten, wo bereits ähnliche Kugel-Spiele gespielt wurden. Eine andere Vermutung geht davon aus, dass die Römer das Spiel bei ihren Eroberungszügen durch Europa verbreitet haben.
Im 20. Jahrhundert wurde das Petanque in Frankreich populär. Mitte des Jahrhunderts verbreitete sich das Spiel letztlich auch in anderen europäischen Ländern und der ganzen Welt.
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Petanque war die Gründung der „Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal (FIPJP)“ im Jahr 1958. Seitdem gibt es internationale Wettbewerbe und Weltmeisterschaften im Petanque, bei denen sich die besten Spieler aus aller Welt messen.
Das Petanque hat heute einen festen Platz im Breiten- und Leistungssport und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.
Boule oder Pétanque?
Es heißt, wie …
Aktuelle Regeln
Begrifflichkeiten auf dem Platz
Boule = Freizeitaktivität , Pétanque = Sport
Sau = oder Schweinchen, die Zielkugel aus Holz mit 35 mm Durchmesser
Tête à Tête = Einer gegen Einen (sprich: tett)
Doublette = Zwei gegen zwei Spieler (sprich: Dublett)
Triplette = Drei gegen drei Spieler (sprich: Trieblett)
Boulodrôme = Spielgelände mit verschiedenen Bahnen
Aufnahme = Teil einer Partie, die mit dem Sauwurf beginnt und endet, wenn alle Kugeln geworfen sind
Fanny = 13 zu 0 verloren (Fanny bekommt dann einen Kuss auf den Allerwertesten)
Pointer = Legen
Tirer = Schießen
Milieu = Der Spieler in der Mitte (im Triplette)
Poules = Vorrundenspiele
Cadrage = Entscheidungsspiele (Zwischenrunde im Turnier, um ein Teilnehmerfeld auf einer Zweierpotenzzahl zu reduzieren)
Barrage = Zwischenrunde im Turnier, die über die Qualifikation für die Hauptrunde entscheidet (A-Turnier, B-Turnier, C-Turnier etc.)
Carreau = Die Kugel des Tireurs bleibt nahezu da liegen, wo sich die geschossene Kugel befand, der Punktewechsel zum Gegner
Carreau sur place = Austausch der Kugel
Carreau retro = Die Schießkugel rollt nach dem Schuss zurück, sodass sie vor der Sau liegt
Devant-Kugel = Kugel vor der Sau
Portée = Wurfart
Hochportée = Kugel im hohen Bogen werfen, dann rollt sie nach dem Aufkommen nur kurz (s. Rainer)
Flachportée = Kugel wird im flachen Bogen geworfen und rollt weit
Démi-Portée = Wurfart mit halbhohem Bogen